______________________
Definition der Arbeitssucht ______________________
Arbeitssucht erkennen
______________________
Wege in die Arbeitssucht
Individuelle Ursachen
Arbeitswelt und Arbeitssucht
Stadien der Arbeitssucht
Suchtauslösende Faktoren
______________________
Therapiemöglichkeiten ______________________
Literatur ______________________
Links ______________________
|
Grosse Einseitigkeit: der Handlungs-Handlungskreis |
Die Arbeitssucht in einem frühen Stadium
ist besonders schwierig zu erkennen, weil die Symptome sowohl vom
Betroffenen wie auch von seiner Umgebung überwiegend als Zeichen
für ein überdurchschnittliches Engagement gewertet werden.
Der Arbeitssüchtige wirkt aktiv, lebenstüchtig und mit dem
Leben zufrieden. |
Wenn wir seine Lebensweise betrachten,
können wir jedoch eine grosse Einseitigkeit feststellen. Sämtliche
Aktivitäten des Arbeitssüchtigen beziehen sich auf seine
Arbeit. Das "je mehr desto mehr Energieprinzip" aus der
Körperzentrierten Psychotherapie IKP wird durch diese Einseitigkeit
ausser Kraft gesetzt. Der Arbeitssüchtige bewegt sich zunehmend
im Handlungs-Handlungskreis, der nachweislich zu Erstarrung und Störungsanfälligkeit
führt. |
|
Abb.: Handlungs-Handlungskreis:
Im Unterschied zum Handlungs-Entspannungskreis wird der Handlungs-Handlungskreis
auf die Handlung reduziert. Gleichzeitig erhöht sich der Druck,
neue Gedanken und Ideen zu liefern, ohne dass das Reservoir (inneres
Erfülltsein, kreative Pausen) vorhanden ist. Es versteht sich,
dass damit auch eindeutig eine Abnahme in Quantität und Qualität
der Handlungen bzw. Entscheidungen einhergeht. (Quelle: Y. Maurer
1993, S. 13) |
|
|
|